Leider kann Schnägesschublad nicht<\/strong>, wie urpsrünglich angekündigt, das Vorporgamm zu "Saint Jacques...Pilgern auf Französisch<\/strong>" am 23.08.<\/strong> gestalten.<\/p>\n Stattdessen tritt nun das Christof Heringer Quartett<\/strong> auf! <\/p>\n <\/p>"},{"id":"75024","eventtitel":"Spätlese im UNION-Studio für Filmkunst","eventpics":"bild","bilder":{"bild":{"bild_thumb":"75024_0.jpg","bild_large":"75024_0_big.jpg"}},"eventtext":" Die nächste Spätlese als Double-Feature unter dem Motto "Aufbruch zu den Sternen" im UNION<\/strong>:<\/p>\n Zu Gast im UNION:<\/strong> Double Feature: Aufbruch zu den Sternen<\/strong> <\/p>"},{"id":"7102","eventtitel":"Lange Nacht der kurzen Filme am Sa 29.6. ab 22.30 Uhr im UNION-Studio für Filmkunst","eventpics":"bild","bilder":{"bild":{"bild_thumb":"7102_0.jpg","bild_large":"7102_0_big.jpg"}},"eventtext":" Frisch. Fromm. Kurz & Sündig<\/strong><\/p>\n Wir zeigen die lange Kurzfilmrolle Frisch. Fromm. Kurz & Sündig zur Langen Nacht der kurzen Filme<\/strong> im Rahmen der Langen Nacht der Kultur 2019 in Kaiserslautern.<\/p>\n Hiesige Filmschaffende haben die Möglichkeit, ihre Filme (ca. 5-7 Min.) zu präsentieren – Bewerbung bis Fr 21.6. an joerg@provinzkino.de. Moderation der langen Nacht: Kurzfilmexperte Jörg Jacob. (Inhalte siehe Flyer; www.film-kunst-kino.de, Filmauswahl ohne Gewähr)<\/p>\n im UNION am Sa 29.6. ab 22.30 Uhr<\/strong>; Eintrittspreise: 7,50 €\/ 6,50 €\/ 5,50 € <\/strong>(mit Bändchen der LaNadeKu<\/strong>, Zehnerkarten)<\/p>\n Die Filme: <\/strong> <\/p>"},{"id":"58335","eventtitel":"Regisseurin Brenda Lien zu Gast im UNION bei der Kurz.Film.Tour","eventpics":"bild","bilder":{"bild":[{"bild_thumb":"58335_10.jpg","bild_large":"58335_10_big.jpg"},{"bild_thumb":"58335_11.jpg","bild_large":"58335_11_big.jpg"},{"bild_thumb":"58335_12.jpg","bild_large":"58335_12_big.jpg"},{"bild_thumb":"58335_13.jpg","bild_large":"58335_13_big.jpg"},{"bild_thumb":"58335_14.jpg","bild_large":"58335_14_big.jpg"},{"bild_thumb":"58335_15.jpg","bild_large":"58335_15_big.jpg"},{"bild_thumb":"58335_16.jpg","bild_large":"58335_16_big.jpg"},{"bild_thumb":"58335_17.jpg","bild_large":"58335_17_big.jpg"}]},"eventtext":" Kinotournee Deutscher Kurzfilmpreis<\/strong><\/p>\n Der Deutsche Kurzfilmpreis ist die wichtigste und höchstdotierte Auszeichnung für kurze Filme in Deutschland. Seit 1998 gehen die Nominierten und Preisträgerfilme auf Tournee durch die deutschen Kinos.<\/p>\n Am Mi 15.5. 20.15 Uhr im UNION-Studio für Filmkunst in Anwesenheit von Regisseurin Brenda Lien.<\/strong><\/p>\n Zu Gast im UNION: Brenda Lien Die Filme in Reihenfolge:<\/p>\n Follower<\/strong> The Bitter with the Sweet Hostel<\/strong> Joe Boots Call of Beauty Call of Cuteness Call of Comfort Neko No Hi \/ Cat Days <\/p>"},{"id":"75031","eventtitel":"in memoriam Bruno Ganz (* 22.3.1941 \u2022 \u2020 15.2.2019)","eventpics":"plakat","plakate":{"idf":[{},"p_33471","p_19380","p_72508"]},"links":{"linkart":"film","linktext":{},"link":[{"titel":"Heidi","linkziel":"33471"},{"titel":"Der Himmel \u00fcber Berlin","linkziel":"19380"},{"titel":"The House that Jack built","linkziel":"72508"}]},"eventtext":" Es macht wenig Sinn, all die Preise aufzuz\u00e4hlen, die dem k\u00fcrzlich gestorbenen wunderbaren Schauspieler Bruno Ganz im Laufe seiner langen Karriere zuerkannt wurden. Was uns bleibt, das sind seine Filme und so wollen wir ihn ehren und uns gemeinsam erfreuen an drei Filmen aus seinen letzten Lebensjahren.<\/p>\n Wir zeigen eine kleine Auswahl seiner letzten Rollen <\/strong>in UNION und PROVINZ:<\/p>\n \u00a0<\/p>\n \u00a0<\/p>\n\t\t"},{"id":"48304","eventtitel":"Rückschau: Volker Schlöndorff zu Gast im UNION!","eventpics":"bild","bilder":{"bild":[{"bild_thumb":"48304_0.jpg","bild_large":"48304_0_big.jpg"},{"bild_thumb":"48304_1.jpg","bild_large":"48304_1_big.jpg"}]},"eventtext":" Welch reine, pure Freude, einen Menschen wie Volker Schlöndorff kennenlernen zu dürfen!<\/strong><\/p>\n Es ist eine grandiose Sache, als ProgrammkinobetreiberIn überhaupt jemals einen mit einem Oscar prämierten Regisseur zu Gast haben zu können. Und es macht ein wenig nervös. Dann aber betritt ein Mann das Foyer, der zwar am Vorabend in Paris eine Lesung hatte, der nach seiner Rückkehr Schauspielerin Susanne Wolff zum Abendessen erwartet (zu seinem Leidwesen Vegetarierin), der aber „immer derselbe ist, ganz gleich an welchem Ort.“ Mit nicht endender Geduld erklärte er an allen drei Tagen der Retrospektive den erfreulich zahlreichen Medienvertretern, dass ihm das UNION – Studio für Filmkunst<\/strong> bereits zuvor ein Begriff war, denn „es gibt nicht so viele herausragende Programmkinos in Deutschland und die kennt man dann natürlich auch in Berlin.“ Wer seine Autobiografie gelesen hat, kann kaum glauben, dass ein Regisseur, der mit allen Großen der Welt zusammengearbeitet hat, tatsächlich so bescheiden sein kann. Darauf angesprochen, sagt er nur: „Bescheidenheit ist einem gegeben oder nicht. Ich kann nichts dafür.“ Die im Originalzustand befindlichen Saaleingangstüren des UNION nimmt er ebenso beglückt wahr wie die neue kleine Ausstellung, die die von Marta Maria Mróz aufgenommenen Fotos unserer Zuschauerinnenmodels zeigt. In der Folge legt er bei allen Interviews Wert darauf, dass diese Fotos gewertet werden als Ausdruck einer „weltweit so nie gesehenen Kinoarbeit“, bei der nicht etwa in güldene Rahmen gesteckte, mehr oder weniger alte Stars die Wände schmücken, sondern ZuschauerInnen. Diesen ZuschauerInnen gilt übrigens ein weiteres Mal unser großer Respekt, da sie durch zum Teil mehrfachen Besuch der Schlöndorff-Retrospektive diesem Künstler und seinem Werk die gebührende Ehre erwiesen und sich, so der Regisseur, als „sehr gut informiert und hoch interessiert“ gezeigt haben. Ursula Simgen-Buch<\/p>"},{"id":"74320","eventtitel":"Ersatzvorstellungen Green Book im PROVINZ Programmkino","eventpics":"bild","bilder":{"bild":{"bild_thumb":"74320_0.jpg","bild_large":"74320_0_big.jpg"}},"eventtext":" Als Alternative zu den ausfallenden Green Book -Vorstellungen im UNION bieten wir zusätzliche Vorstellungen im PROVINZ Programmkino in Enkenbach an!<\/p>"},{"id":"69433","eventtitel":"Premiere im UNION \/ kulturwerkpfaff","eventpics":"bild","bilder":{"bild":[{"bild_thumb":"69433_1.jpg","bild_large":"69433_1_big.jpg"},{"bild_thumb":"69433_2.jpg","bild_large":"69433_2_big.jpg"}]},"eventtext":" Paff the Magic<\/strong> \u00a0Programm\u00e4nderung<\/p>\n Aus verleihrechtlichen Gr\u00fcnden kann am 6. Januar der Film \"Der Junge muss an die frische Luft\" nicht gezeigt werden. Wir bitten um Verst\u00e4ndnis.<\/p>\n\t\t"},{"id":"21190","eventtitel":"Lebendiger Adventskalender im UNION","eventpics":"bild","bilder":{"bild":{"bild_thumb":"21190_0.jpg","bild_large":"21190_0_big.jpg"}},"eventtext":" Film ist unser Spielzeug<\/strong><\/p>\n Über drei Termine verteilt beschenken wir Euch anlässlich des Kurzfilmtags <\/strong>mit zwölf kurzen Filmen alle mehr oder weniger zum Thema Spielzeug: Im PROVINZ am Mo, 10.12., zum Lebendigen Adventskalender (Eintritt frei) vor Frauen-Sinn(ema)<\/strong>, im UNION am 21.12. nachmittags zum Lebendigen Adventskalender (Eintritt frei)<\/strong> und nachts als Bonus zur Strange-Cinema-Weihnachtsveranstaltung<\/strong>. Was wann wo läuft, bleibt eine Überraschung, nur eines sei verraten: die Filme sind jeweils uhrzeit- und altersgerecht platziert ...<\/p>\n <\/p>"},{"id":"61099","eventtitel":"von Fr 16. - So 18.11 zu Gast im UNION: VOLKER SCHLÖNDORFF","eventpics":"bild","bilder":{"bild":{"bild_thumb":"61099_0.jpg","bild_large":"61099_0_big.jpg"}},"eventtext":"<p> <\/p>\n<p><strong>Volker Schlöndorff<\/strong><br \/>\ngeboren 1939 in Wiesbaden, verbrachte seine Jugendjahre in Paris, kam über Umwege zum Film und brachte 1964 einen ersten eigenen Film heraus (Der junge Törless). Mit seiner Frau Margarethe von Trotta drehte er Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Die Blechtrommel brachte ihm sowohl die Goldene Palme in Cannes als auch den Oscar für den besten ausländischen Film ein.<\/p>\n<p> <\/p>\n<p> <\/p>\n<p><strong>Als Gast einer 3-tägigen Retrospektive zu Ehren seiner Werke und seines Wirkens wird Regisseur Volker Schlöndorff im UNION – Studio für Filmkunst drei seiner Filme und seine Autobiografie vorstellen:<\/strong><\/p>\n<p><strong>Freitag, 16.11.<\/strong><br \/>\n<strong>19.30 Uhr <\/strong>Henning Kohne im Gespräch mit Volker Schlöndorff<br \/>\n<strong>20.15 Uhr <\/strong>Film <em>Das Meer am Morgen<\/em><\/p>\n<p><strong>Samstag, 17.11.<\/strong><br \/>\n<strong>19.00 Uhr <\/strong>Volker Schlöndorff liest aus seiner Biografie „<strong>Licht, Schatten und Bewegung<\/strong>“<br \/>\ndanach kleine Pause mit Getränken und Imbiss<br \/>\n<strong>20.15 Uhr <\/strong>Film <em>Die Blechtrommel<\/em> in der restaurierten Fassung<\/p>\n<p><strong>Sonntag, 18.11.<\/strong><br \/>\n<strong>10.30 Uhr <\/strong>Henning Kohne im Gespräch mit Volker Schlöndorff<br \/>\n<strong>11.00 Uhr <\/strong>Film Der neunte Tag<\/p>\n<p> <\/p>"},{"id":"12004","eventtitel":"Kurz.Film.Tour (Kinotournee DEUTSCHER KURZFILMPREIS) im UNION-Studio für Filmkunst!","eventpics":"bild","bilder":{"bild":{"bild_thumb":"12004_8.jpg","bild_large":"12004_8_big.jpg"}},"eventtext":"<p> <\/p>\n<p><strong>Kurz.Film.Tour (Kinotour Deutscher Kurzfilmpreis)<\/strong><\/p>\n<p> <\/p>\n<p><strong>am Mi 14.11. 20.15 Uhr im UNION-Studio für Filmkunst<\/strong><\/p>\n<p><strong>in Anwesenheit der Regisseurin Juliane Ebner<\/strong>, die ihren prämierten Kurzspielfilm <em>Landstrich <\/em>präsentiert.<\/p>\n<p> <\/p>"},{"id":"5397","eventtitel":"3. Schulfilmtage für Toleranz und gegen Homophobie im UNION-Studio für Filmkunst","eventpics":"bild","bilder":{"bild":{"bild_thumb":"5397_1.jpg","bild_large":"5397_1_big.jpg"}},"eventtext":"<p>3. Schulfilmtage für Toleranz und gegen Homophobie (29.10. - 31.10.)<\/p>\n<p>mit den Filmen <em>Die Mitte der Welt<\/em>, <em>Tomboy, <\/em><em>Sommersturm <\/em>und <em>Call me By Your Name<\/em><\/p>\n<p>Klassenanmeldung bis 23.10. unter <strong>www.lauterjungs.de<\/strong><\/p>\n<p><strong>lauterjungs und -mädels e.V.<\/strong><br \/>\nUnser Verein setzt sich für die Belange der Community in Kaiserslautern und Umgebung ein, bietet regelmäßige Treffen und Freizeitaktivitäten an und engagiert sich u.a. als Träger des Trans*treffs oder des Jugendtreffs „Caf\u00e9 Q“. Wir unterstützen queere Projekte im Rahmen von QueerNet RLP und pflegen die schwul-lesbische Mediathek im Pariser Hof in Kaiserslautern, wo auch wöchentliche Treffen stattfinden. Termine: www.lauterjungs.de oder auf Facebook.<\/p>"},{"id":"5623","eventtitel":"200 Jahre Landkreis Kaiserslautern","eventpics":"plakat","plakate":{"idf":"p_13248"},"links":{"linkart":"film","linktext":{},"link":{"titel":"Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht","linkziel":"13248"}},"eventtext":" <\/p>\n 200 Jahre Landkreis Kaiserslautern im PROVINZ Programmkino Enkenbach<\/strong><\/p>\n am So 28.10. um 17.00 Uhr<\/strong><\/p>\n 17.00 Uhr: <\/strong>Begrüßung & Die andere Heimat (Teil 1)<\/em> Eintritt: € 8,-<\/strong> (keine Ermäßigungen, Zehnerkarten gelten nicht) <\/p>\n\t\t"},{"id":"48120","eventtitel":"Schulfilmtage gegen Homophobie im UNION \/ 20 Jahre lauterjungs und -mädels e.V.","eventpics":"bild","bilder":{"bild":{"bild_thumb":"48120_0.jpg","bild_large":"48120_0_big.jpg"}},"eventtext":"<p><strong>lauterjungs und -mädels e.V.<\/strong> Kaiserslautern<br \/>\nSeit 20 Jahren engagiert sich der Verein für die Belange von Schwulen und Lesben in der Region. Im Laufe der Jahre hat er sich auch für Menschen geöffnet, die sich als „queer“ bezeichnen. Neben Jugendcaf\u00e9, Jugendgruppe oder Trans*Treff organisiert er offene Mittwochstreffen für alle und Einzelveranstaltungen wie die Pride Week Kaiserslautern. Das 20-jährige Jubiläum findet Ende Oktober mit verschiedenen Veranstaltungen statt.<\/p>\n<p>Auch werden <strong>Schulfilmtage für Toleranz und gegen Homo\/Bi\/Trans*phobie ab 29.10.<\/strong> im UNION angeboten. <strong>Klassenanmeldungen<\/strong> unter: <strong>www.lauterjungs.de<\/strong><\/p>"},{"id":"62016","eventtitel":"Ausstellung im UNION: Oda Pälmke \u2013 Repertoire","eventpics":"bild","bilder":{"bild":[{"bild_thumb":"62016_10.jpg","bild_large":"62016_10_big.jpg"},{"bild_thumb":"62016_11.jpg","bild_large":"62016_11_big.jpg"},{"bild_thumb":"62016_12.jpg","bild_large":"62016_12_big.jpg"},{"bild_thumb":"62016_13.jpg","bild_large":"62016_13_big.jpg"}]},"eventtext":"<p><strong>Repertoire<\/strong><\/p>\n<p><strong>ab Mi 27.6. in UNION-Studio für Filmkunst und architekturgalerie.org<\/strong><\/p>\n<p><strong>Ein Repertoire ist die Gesamtheit der Stücke, die Künstler oder Ensembles jederzeit aufführen können.<\/strong> Wir zeichnen Bestehendes wie einen Entwurf und erklären Gebautes zum architektonischen Werk. Diese Methode des „Sehen als“ schärft das Bewusstsein für die Umgebung und ermöglicht die Aneignung von Formen. Die in drei Heften publizierte Sammlung von Zeichnungen und Fotografien gewöhnlicher Situationen und Elemente der gebauten Umwelt mag Studierende der Architektur zur selbstverständlichen Erweiterung des entwerferischen Repertoires anregen, alle anderen mögen zur Wahrnehmung und Kenntnis des Vorhandenen angeregt werden.<\/p>\n<p><strong>Oda Pälmke<\/strong><br \/>\ngeboren in Flensburg, hat an der Technischen Universität Berlin und an der Hochschule der Künste Berlin Architektur studiert. Von 1990–1996 war sie Projektleiterin im Büro Kollhoff und Timmermann (Berlin) und führt seitdem ein eigenes Büro in Berlin. Seit 1994 ist sie regelmäßig in der Lehre tätig und war Gastprofessorin an den Universitäten Cujay Havanna, WAAC Washington, EPFL Lausanne, TU Dortmund, HfbK Hamburg und BTU Cottbus. Sie hat zahlreiche architektonische Projekte realisiert, zumeist im Kontext von Kunst und Film. Zudem ist sie Autorin der Bücher GANZ GUT-Quite Good Houses, HAUS IDEAL-The Making Of, TYPEN-Good, Bad and Ugly Houses und FACADES in denen sie die typologisch-morphologischen Qualitäten unterschiedlichster Architekturen untersucht. Seit 2014 lehrt sie Raumgestalt und Entwerfen an der TU Kaiserslautern.<\/p>\n<p> <\/p>"},{"id":"62510","eventtitel":"Kinoprogrammpreis Rheinland-Pfalz 2017","eventpics":"bild","bilder":{"bild":{"bild_thumb":"62510_0.jpg","bild_large":"62510_0_big.jpg"}},"eventtext":"<p><strong>Kinoprogrammpreis Verleihung der Landes Rheinland-Pfalz 2017 im Provinz Programmkino Enkenbach.<\/strong><\/p>\n<p>Das <strong>PROVINZ Programmkino<\/strong> wird für sein kulturelles Filmprogramm, Kurzfilmprogramm und Kinder- und Jugendfilmprogramm ausgezeichnet.<\/p>\n<p>Das <strong>UNION - Studio für Filmkunst<\/strong> wird für das kulturelle Filmprogramm und das Kinder- und Jugendfilmprogramm mit dem <strong>Hauptpreis<\/strong> und für das Kurzfilmprogramm ausgezeichnet.<\/p>\n<p>Es war uns eine große Ehre und Freude, Herrn Minister Dr. Konrad Wolf, Frau Dr. Fellbach-Stein und Frau Dorn aus dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in unserem Haus begrüßen und mit ihnen sowie mit all unseren Gästen aus Anlass dieser Kinoprogrammpreisverleihung des Landes ein wunderbares Fest feiern zu können.<\/p>"},{"id":"61104","eventtitel":"Schlüsselfilme: Filme zur mpk-Ausstellung "Ohne Schlüssel und Schloß" im UNION","eventpics":"bild","bilder":{"bild":{"bild_thumb":"61104_4.jpg","bild_large":"61104_4_big.jpg"}},"eventtext":"<p>Kunstvoller Abschluß der Reihe ist der Essayfilm DREAMS REWIRED - MOBILISIERUNG DER TRÄUME von Manu Luksch, Martin Reinhart und Thomas Tode, der anhand von über 200 Spielfilmen, Wochenschauen und filmischen Ausschnitten aus der Frühzeit der Medien die vermeintlich neuen Begierden und Ängste zurück bis zur Geburtsstunde von Telefon, Fernsehen und Kino verfolgt. Es entsteht eine dicht gewebte, bildgewaltige Erzählung voll mit hellseherischen Momenten, irrwitzigen Details und Wendungen. Die Ausschnitte werden durch die Stimme von Tilda Swinton zusammen gehalten, die eher als über die Vergangenheit über unser Dilemma inmitten von Netzwerken, Big Data und Kontrolle zu sprechen scheint.<\/p>\n<p><em>Dreams Rewired – Mobilisierung der Träume<\/em><\/p>\n<p><strong>am Sonntag 11.3. und Montag 12.3.2018 um 18.00 Uhr im UNION-Studio für Filmkunst<\/strong>.<br \/>\nEine Kooperation des mpk mit dem UNION-Studio für Filmkunst, Kaiserslautern.<\/p>\n<p>Eintritt im UNION-Studio für Filmkunst: 7,50 EUR, 6,50 EUR (ermäßigt, mpk-card), 5,50 EUR (Zehnerkarte), http:\/\/www.film-kunst-kino.de<\/p>"},{"id":"61100","eventtitel":"Spätlese: MANIFESTO von Julian Rosefeldt mit Cate Blanchett im UNION","eventpics":"bild","bilder":{"bild":[{"bild_thumb":"61100_2.jpg","bild_large":"61100_2_big.jpg"},{"bild_thumb":"61100_3.jpg","bild_large":"61100_3_big.jpg"},{"bild_thumb":"61100_4.jpg","bild_large":"61100_4_big.jpg"},{"bild_thumb":"61100_5.jpg","bild_large":"61100_5_big.jpg"},{"bild_thumb":"61100_6.jpg","bild_large":"61100_6_big.jpg"},{"bild_thumb":"61100_7.jpg","bild_large":"61100_7_big.jpg"}]},"eventtext":"\n
\nOliver Schwehm<\/strong>, *1975 in Mainz, arbeitet als Regisseur und als Redakteur für Arte. Nach dem Studium der Philosophie und Literatur erwarb er einen Master in Dokumentarfilm. Vor Fly Rocket Fly<\/em> machte er u.a. Filme über Milli Vanilli (From Fame to Shame<\/em>), Christopher Lee (Gentlemen des Grauens<\/em>) oder Bahnhofskinos (Cinema Perverso – Die wunderbare und kaputte Welt des Bahnhofskino<\/em>).<\/p>\n
\nZum 50. Jahrestag der Mondlandung<\/strong> bieten wir am Fr 5.7. ab 20.15 Uhr<\/strong>, die Filme Fly Rocket Fly<\/em> und Aufbruch zum Mond<\/em> als Double Feature in Anwesenheit von Regisseur Oliver Schwehm<\/strong> zum ermäßigten Preis von 11,- € <\/strong>an.<\/p>\n
\nWhataboutism, Call of Beauty, M.A. Numminen singt Wittgenstein, Ash, M.A.M.O.N., Laurel und Hardy – Große Tortenschlacht, Sommersonntag, Facebook kennt Dich, Three Centimeters, Touch\u00e9 diese, Christ\/El, Fluchtpunkt, M.A. Numminen in der Sauna, Call of Cuteness, Ausstieg rechts, Swarming, Non Fat, One Shot, Laurel und Hardy – Auf dem Friedhof, We Will Stay in Touch About it, A Double Life, Entschuldigung, ich suche den Tischtennisraum und meine Freundin, The Sorceress, Call of Comfort, Lauberhornrennen im Sommer, Om, Storyteller, H\u00e9roes, Artem Silendi, Supervenus, The Morning With Different Eyes, Laurel und Hardy – Westerntanz, Stick Climbing<\/em><\/p>\n
\n<\/strong>wurde 1995 geboren und arbeitet als Filmemacherin und Komponistin. Ihre Filme wurden u.a. bei den Berlinale Shorts und den Kurzfilmtagen Oberhausen gezeigt. Ihr Film Call of Cuteness, nominiert für den Deutschen Kurzfilmpreis, kam auf die Longlist zu den Oscars. Call of Comfort gewann den Deutschen Kurzfilmpreis. Sie studiert an der Hochschule für Gestaltung\/Offenbach und stellt sich am Mi 15.5. Euren Fragen<\/strong>.<\/p>\n
\n2018; R: Jonathan B. Behr; Nomin. Spielfilme <11 Min.; 10 Min.; frei ab 12
\n <\/em>Jurybegründung: „Arglos schickt sie ihren Standort durch den Orbit, postet Fotos auf Instagramm, hat einen neuen Follower und das Unheimliche hält Einzug in das Alltägliche.“<\/em><\/p>\n
\n<\/strong>2018; R: Ann Sophie Lindström; Preis Dokumentarfilme <31 Min.; 24 Min.; frei ab 12
\n <\/em>Jurybegründung: „Eine bestechend ehrliche Geschichte über zwei Menschen, die oft nicht miteinander, aber noch viel weniger ohne den anderen sein können.“<\/em><\/p>\n
\n2018; R: Daniel Popat; Preis Spielfilme <11 Min.; 10 Min.; frei ab 6
\n <\/em>Jurybegründung: „Eine zufällige Begegnung zweier junger Leute, die russisch sprechen [...] Hostel ist eine hervorragende cineastische Miniatur über Leidenschaft und Verführung, Wahrheit und Täuschung.“<\/em><\/p>\n
\n<\/strong>2017; R: Florian Baron; Nomin. Dokumentarfilme <31 Min.; 30 Min.; frei ab 12
\n <\/em>Jurybegründung: „Florian Baron stellt uns einen kranken Mann als Resultat und Abbild einer nicht weniger kranken westlichen Gesellschaft vor.“<\/em><\/p>\n
\n<\/strong>2016; R: Brenda Lien; Experimentalfilm; 9 Min.; frei ab 0
\n<\/em>Im Dschungel von Schönheitswahn, Beauty-Industrie und Produktplatzierung fragt man sich, ob ein Schmink-Kanal authentisch und Youtube noch das freie Medium ohne Grenzen ist.<\/p>\n
\n<\/strong>2017; R: Brenda Lien; Nomin. 2017 Animationsfilme <31 Min.; 4 Min.; frei ab 12
\n <\/em>Auf unserem globalen Spielplatz werden Objekte fetischisiert und Subjekte zu Dingen gemacht. Die Körper offenbaren die Wirkungen von Macht, Lust und Hass.<\/p>\n
\n<\/strong>2018; R: Brenda Lien; Preis Experimentalfilme <31 Min.; 9 Min.; frei ab 12
\n <\/em>Jurybegründung: „Vergnügliche Warnung an all jene, die noch nicht glauben, dass es [im Kapitalismus der Zukunft] für den Menschen, wie wir ihn kannten, bereits längst zu spät ist.“<\/em><\/p>\n
\n<\/strong>2017; R: Jon Frickey; Nomin. Animationsfilme <31 Min.; 11 Min.; frei ab 6
\n <\/em>Jurybegründung: „Ein Plädoyer für Diversität, gegen Vorurteile und verstaubtes Schubladendenken. [...] Sei, was immer Du sein möchtest!“<\/em><\/p>\n\n
\n
\nEinen ganz herzlichen Dank an dieser Stelle auch an Kulturreferatsleiter Dr. Christoph Dammann, der eine so wunderbare Begegnung möglich gemacht hat!<\/p>\n
\nvon und mit: Roland Albert, Manfred Bäcker, Hannelore Bähr, Brandstifter, Thomas Brenner, Kevin Lomand Carter, Stefano Cattaneo, Helmut Engelhardt, Michael Fetzer, Michael Geib, Marie Gouil, Jörg Heieck, Klaus M. Hartmann, Klaus Harth, Fabian Knöbl, Judith Leinen, Marta Maria Mróz, Reiner Mährlein, Veronika Olma, Shakti Paqu\u00e9, Eva Paula Pick, Gertrud Riethmüller, Bea Roth, Norbert Roth, Silvia Rudolf, Marcel Friedrich Weber, Angelika Steinmacher, Volker Tinti<\/em>
\nSo 27.1. 11.00 Uhr Premiere im UNION<\/strong>
\nHiesige KünstlerInnen haben letztes Jahr die wohl einmalige Gelegenheit genutzt, ein jahrelang leerstehendes Fabrikgebäude auf dem Pfaffgelände für einige Wochen mit Kunst zu beleben. Drei Wochenenden hatten BesucherInnen Gelegenheit, ihrem Interesse an Kunst in ungewohnter Umgebung oder aber an der ihnen bekannten Umgebung, nun bestückt mit Skulpturen, Zeichnungen, Malerei, Objektkunst und Installation, vor Ort nachzugehen. Den Prozess des Aufbaus und der Durchführung dieser Kunstaktionen, das Rahmenprogramm mit Schauspielern, Musikern und PerformancekünstlerInnen sowie den erfreulich großen Publikumszustrom haben die Fotografinnen Marta Maria Mróz und Bea Roth mit ihren Kameras eingefangen und einen 14-minütigen, künstlerischen, mit Musik von Kevin Lomand Carter unterlegten Dokumentarfilm daraus gemacht. Mit diesem wunderbaren Film ist es ihnen gelungen, alle TeilnehmerInnen in ihrem jeweiligen Metier vorzustellen, die Stimmung der Räumlichkeiten sowie deren fast greifbare Inspiration einzufangen und aufzuzeigen, welch einzigartige Projekte in Kaiserslautern möglich sind dank engagierter Kunstschaffender und interessierter BürgerInnen.
\nAm 27. Januar wird dieser Film im UNION – Studio im Rahmen einer Matinee vorgestellt.<\/strong> Die Künstlerwerkgemeinschaft Kaiserslautern sowie das Kinoteam freuen sich auf viele Gäste, die die Gelegenheit nutzen, entweder Verpasstes oder aber Genossenes und vielleicht sogar ihren eigenen Besuch bei Paff the Magic auf Leinwand zu verfolgen.<\/p>"},{"id":"73232","eventtitel":"Programmänderung","eventpics":"plakat","plakate":{"idf":"p_66976"},"links":{"linkart":"film","linktext":{},"link":{"titel":"Der Vorname","linkziel":"66976"}},"eventtext":"
\nIn Ab\u00e4nderung unseres ausgedruckten Programms zeigen wir daher am So, 06.01.2019 um 17:00 Uhr \"Der Vorname\".<\/p>\n
\n19.15 Uhr:<\/strong> Pause mit kleinem Imbiss und einem Pfälzer Wein
\n19.45 Uhr: <\/strong>Die andere Heimat (Teil 2)<\/em><\/p>\n
\nTelefonische Reservierung: 0631 \/ 360 57 80<\/strong><\/p>\n